Handelsblatt.com 2013-02-18 14:55:03
Hagen, Jens
Ratenkredit, Dispo, Kreditkarte
Ein Hoch auf den Konsum!
Die Jobs sind sicher und Sparen bringt kaum noch Zinsen.Da die Kredite auch noch so günstig wie lange nicht mehr sind, macht der Einkauf besonderen Spaß.Wie Kunden mit Ratenkrediten, Dispo und Kreditkarten Geld sparen.
Das historische Zinstief inspiriert mittlerweile auch die Internetgemeinde. So widmet sich die Seite 0-finanzierungen.net ausschließlich den zinslosen Darlehen beim Einkauf. Das Angebot ist riesig. Egal ob Autos, Betten, Notebooks, Handys oder Fernseher – es scheint, dass Kunden beinahe jedes Produkt mit einem zinslosen Darlehen abstottern könnten. Der Händler nullprozentshop.de bietet sogar ausschließlich Produkte an, die Kunden mit einem Gratis-Darlehen finanzieren können. Ob sich das bei den allgemein extrem niedrigen Zinsniveau tatsächlich um ein Schnäppchen handelt, bleibt allerdings offen.
Denn auch die Banken legen sich ins Zeug. Wer lieber höhere Rabatte statt Gratiszins durchsetzen möchte und bei Bonitätsprüfung und Datenabgleich eher dem vertrauten Berater bevorzugt, wendet sich an die Bank. “Die Zinsen für Ratenkredite sind in den vergangenen Monaten deutlich gesunken”, sagt Max Herbst, Inhaber der FMH Finanzberatung. Im Schnitt zahlen Kunden 6,2 Prozent für Darlehen mit einer Laufzeit von 36 Monate. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als noch vor fünf Jahren. Preisbrecher verlangen bei bester Bonität nur noch 3,9 Prozent.
Wer neben günstigen Zinsen auch faire Konditionen bietet, zeigt ein FMH-Vergleich für Handelsblatt Online. Die günstigsten Zinsen für die Laufzeiten zwölf, 24 und 36 Monaten offeriert demnach bei den Direktanbietern die SKG Bank mit Sätzen zwischen 4,75 Prozent und 4,95 Prozent. Bei den bundesweit tätigen Filialbanken liegt C&A Money mit 3,95 Prozent bis 4,99 Prozent vorne. Bei den Regionalanbietern führen die PSD Banken Westfalen-Lippe und Hessen-Thüringen die Vergleichsliste an.
Das Sparpotenzial ist enorm. Wer sich etwa 10.000 Euro beim günstigsten Anbieter aus dem Vergleich zu effektiv 4,44 Prozent ausleiht und in 36 Monaten zurückzahlt, spart gegenüber dem teuersten Angebot zu einem Zins von 11,33 Prozent satte 1.081 Euro.
Kunden sollten nicht nur auf günstige Zinsen achten. “Viele Banken locken mit Schaufenster-Angeboten, die nur scheinbar günstig sind”, sagt Herbst. Top-Konditionen gelten vielfach nur für bestimmte Laufzeiten oder bei Bonitäten, wie sie nur ein sehr kleiner Teil der Kunden erzielen kann. Der FMH-Vergleich zeigt Zinsen, die mindestens zwei Drittel aller Kreditnehmer nach Aussage der Bank erhalten können.
Offerten nur fürs Schaufenster
Um Werbung mit unrealistischen Fantasiezinsen zu vermeiden, müssen Banken mit bonitätsabhängigen Zinsen nach der Verbraucherkreditrichtlinie für einen Beispielkredit immer auch den Zinssatz angeben, den 66 Prozent der Kunden erhalten. “Banken können trotzdem mit Schaufensterkonditionen auf Kundenfang gehen”, sagt Herbst. Denn es reicht, die realistischen Zinsen für ein einziges Beispiel auszuweisen. Bei anderen Laufzeiten oder Kreditsummen können die Zinsen für die Mehrzahl der Kunden dann deutlich höher ausfallen als die Sätze aus der Werbung.
Neben allzu lautstarker Reklame machen auch zahlreiche Gebühren den Kreditnehmern das Leben schwer. Einige Institute wie etwa die Deutsche Bank, Postbank oder Degussa Bank verlangen beim Abschluss eine Bearbeitungsgebühr von bis zu drei Prozent der Kreditsumme. Acht Oberlandesgerichte haben die Gebühren bereits kassiert, eine höchstrichterliche Klärung steht noch aus. “Betroffene Kunden sollten die Gebühr per Brief mit Fristsetzung zurückfordern”, sagt Markus Feck, Referent Bankrecht bei der Verbraucherzentrale NRW.
Das Problem bei der vermutlich nicht haltbaren Klausel: Kunden, die ihren Kredit vorzeitig zurückzahlen möchten, zahlen drauf, weil die Gebühr von der ersten Rate abgezogen wird und auch nicht anteilig erstattet wird. Kunden übersehen den Posten häufig, da das Entgelt in den Effektivzins eingerechnet wird.
Diese Gebühr ist nicht der einzige Kostenfaktor bei Kündigung. Einige Institute verlangen analog der gesetzlichen Vorgabe Vorfälligkeitsentgelte, wenn Kunden ihre Darlehen vor Laufzeitende tilgen. Als Obergrenze gilt laut Gesetz für Kredite mit einer Restlaufzeit von mehr als zwölf Monaten Restlaufzeit 1,0 Prozent von der Restschuld, bei kürzerer Restlaufzeit bis zu 0,5 Prozent.
Wenn ein Kunde während der Vertragslaufzeit Veränderungen in den Rückzahlungsmodalitäten wünscht, sollte er die Gebühren und Entgelte im Blick behalten. Für Änderungen der Ratenhöhe, Laufzeit, Überweisungstermin oder Aussetzten einer Raten werden je nach Institut bis zu 47,5 Euro fällig. Kundenfreundliche Banken – das zeigt der FMH-Vergleich – verzichten auf diesen Obolus.
Günstige Dispokredite
Volle Flexibilität bietet ein Dispokredit. Banken räumen ihren Kunden beim Girokonto in der Regel einen Überziehungsrahmen in Höhe von zwei bis drei Monatsgehältern ein. Im Schnitt zahlen Kunden für solche Kredite gut 10,5 Prozent. Wer diesen Rahmen, ohne Rücksprache mit der Bank überschreitet, muss für diese geduldete Überziehung im Schnitt 14,7 Prozent einkalkulieren.
Da die Konditionen für Dispokredite im Vergleich zu den Habenzinsen (Tagesgeld bringt aktuell im Schnitt weniger als ein Prozent, der EZB-Leitzins liegt bei 0,75 Prozent) absurd teuer erscheinen, laufen Verbraucherschützer und Oppositionsparteien Sturm. Der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück bezeichnete die Geschäftspolitik der Banken in der Bild-Zeitung zuletzt wahlkampfwirksam als “Wucher” und forderte eine Obergrenze. Maximal acht Prozentpunkte soll laut Strategiepapier der Dispozins über dem Basiszins der Bundesbank liegen. Dieser Referenzzins für säumige Schuldner liegt derzeit bei Minus 0,13 Prozent, Dispokredite dürften dann nur noch maximal 7,87 Prozent kosten. Zum Vergleich: Der teuerste Anbieter verlangt aktuell 14,88 Prozent.
Schon jetzt müssen Banken ihre Dispozinsen an Referenzsätze koppeln. Die meisten Institute nutzen den Euribor, auch der EZB-Leitzins, EONIA oder Mittelwerte verschiedener Pfandbriefbanken werden genutzt. Die Regierung lehnte zuletzt eine Deckelung mit dem Verweis ab, der Wettbewerb würde für angemessene Preise sorgen. Als Obergrenze gilt aktuell die Wuchergrenze, die laut bürgerlichem Gesetzbuch bei dem doppelten des Marktschnitts liegt. Aktuell wäre das etwas mehr als 21 Prozent.
Auch ohne Regierungswechsel können Schuldner jetzt schon sparen. Denn nicht alle Institute langen beim Dispo zu. Die Skatbank verlangt aktuell nur 5,25 Prozent. Bei 5.000 Euro Dispo ergeben sich pro Jahr 250 Euro Ersparnis zwischen dem billigsten Angebot und einem durchschnittlichen Dispozins. Ein Dispo sollte sinnvoller Weise nur zur Überbrückung eines Engpasses verwendet werden und nicht für die Finanzierung einer Investition über mehrere Jahre. Und bei der Wahl eines optimales Girokontos zählt nicht nur der niedrigste Dispozins.
Als Alternative zum Dispo bieten viele Banken Abrufkredite an. Diese Produkte funktionieren wie ein Dispokredit, müssen aber vorher beantragt werden. Aus Bequemlichkeit scheuen viele Kunden diesen Aufwand. Bei der ING Diba zahlen Kunden einen Zins von 6,95 Prozent. Die britische Standard Chartered Bank verlangt von Neukunden in den ersten drei Monaten nur 5,06 Prozent.
Teure Kreditkarten
Eine Kredit-Alternative beim Shopping können Kreditkarten sein. Die meisten Bankkunden in Deutschland besitzen eine Debit-Karte. Diese Kreditkarte belastet wie eine EC-Karte sofort das eigene Konto. Immer mehr Kunden haben eine Charge-Karten, bei der am Monatsende die Kontobelastung erfolgt. Kunden haben bei diesen Karten deshalb einen Gratiskredit von bis zu 30 Tagen.
Praktisch, aber teurer sind echte Kreditkarten. Im Gegensatz zu den häufigeren Debit- oder Charge Karten bieten “Revolving Credit Cards” die Möglichkeit, einen Kredit direkt beim Bezahlen an der Kasse in Anspruch zu nehmen. Viele Karten verlangen zwar keine Jahresgebühren, trotzdem sollten Kunden vorsichtig sein. Wer am Monatsende den Kreditkartensaldo nicht ausgleicht, beansprucht automatische einen Abrufkredit bei der Bank. die die Kreditkarten ausgibt. Und dieser dafür werden in Einzelfäll Zinsen von bis zu 20 Prozent berechnet. Bargeldabhebungen im Obligo können sogar bis zu 24 Prozent kosten. Verbraucherschützer warnen vor solchen Produkten, da sie unvorsichtige Kunden in die Überschuldung führen können.
Es gibt aber einige Gratis-Karten, bei denen diese Kreditrahmen kaum mehr als die Dispokredite der großen Filialbanken kosten. Die Santander Consumer Bank verlangt bei der Sunny-Card einen Kreditzins von 10,90 Prozent, die Ikano Bank bei der roten Mastercard 11,90 Prozent.
Diese “echten” Kreditkarten haben den Vorteil, dass zwischen Einkauf und Kontobelastung bis zu sieben Wochen vergehen können. Wer diese zinsfreie Belastungszeit nutzt und den Betrag später mit Gehaltszahlungen und einem günstigen Dispokredit pünktlich ablöst, kann ein gutes Geschäft machen. “Dazu gehört aber eine enorme Disziplin”, sagt Herbst. Die Mehrzahl der Kunden würden aber Umbuchungsfristen vergessen oder weniger Budget als geplant zur Verfügung haben. Dann könnte die vermeintlich ausgetüftelte Zwischenfinanzierung der erste Schritt in die Schuldenfalle sein.
18. Februar 2013
Copyright Handelsblatt, alle Rechte vorbehalten